Allgemeine und störungsspezifische Techniken der institutionellen Gruppenpsychotherapie (AstiG II) |
Es soll Psychotherapeuten, die in Institutionen (Psychiatrische und Psychotherapeutische [Tages-] Kliniken,
Beratungsstellen etc.) tätig sind und die häufig die Aufgabe haben, Gruppentherapien durchzuführen,
einen systematischen Zugang zum Gruppensetting, zur Gruppendynamik und zum Einsatz von störungsspezifischen
Gruppentherapien vermitteln. Viele in Institutionen tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten haben im Verlauf ihrer Ausbildung vergleichsweise wenig über Gruppenpsychotherapie und deren Anwendung erfahren, sind aber dennoch oft ohne spezifische Vorbereitung damit konfrontiert, Gruppenbehandlungen durchführen zu müssen. Nicht selten wird sogar Anfängern die technisch wohl schwierigste Behandlungsform anvertraut. Die Curricula unter Leitung von Dr. Dankwart Mattke (München) und Prof. Dr. Bernhard Strauß (Jena) wurden bisher 5-mal durchführt und haben dazu beitragen, die "Angst vor Gruppen" zu reduzieren. (evaluiert in: Gruppenpsychotherapie Gruppendynamik 45, 128-138, 2009) Es werden theoretisch, aber immer anwendungsbezogen, die Eigenheiten von Gruppenprozessen und der Gruppenleitung dargestellt und in Selbstreflexions- und Supervisionsrunden diskutiert. In der prozessorientierten, praxisbegleitenden Fort- und Weiterbildung, die sich über 9 Wochenendveranstaltungen in einem Zeitraum von ca. 2 Jahren erstreckt, werden die Teilnehmer außerdem durch externe Referenten mit aktuellen, empirisch unterstützten störungsspezifischen Behandlungsansätzen in Gruppen vertraut gemacht (z.B. somatoforme Schmerzstörungen, Borderline-Störungen, Psychotische Störungen, Ess-Störungen, Angststörungen, Patienten mit Substanzenabhängigkeit, Traumapatientinnen). Für die bisherigen Durchgänge des Curriculums konnten hierfür gewonnen werden: R. Nickel (Wiesbaden), J. Eckert (Hamburg), G. Reich (Göttingen), M. Schneider (Bonn), D. Nitzgen (Malsburg), L. Reddemann (Köln), U.Egle (Gengenbach), U.Gast (Bielefeld). Der Gruppenprozess in der Weiterbildungsgruppe wird kontinuierlich reflektiert und für die Entwicklung von gruppentherapeutischen Kompetenzen genutzt. Die Seminargruppe wird auch aus diesem Grunde als eine geschlossene Gruppe geführt. Das Curriculum wird regelmäßig evaluiert. An dem Curriculum können alle Personen teilnehmen, die in ihrer täglichen Praxis Gruppen (-behandlungen) durchführen und sich im Umgang mit Gruppen mehr Kenntnisse und mehr Sicherheit wünschen. Eine abgeschlossene Psychotherapieweiterbildung ist nicht unbedingt Voraussetzung. Teile des Gruppencurriculums können ggf. für andere Aus- und Weiterbildungen angerechnet werden. Die maximale Teilnehmerzahl ist 22. Die Veranstaltungen beginnen jeweils freitags um 19.00 Uhr und enden samstags um 18:00 Uhr. Die Zertifizierung wird bei der jeweiligen Ärztekammer beantragt. Im Curriculum AstiG I wurde jedes der Seminare mit 14 Punkten bewertet. Eine Anmeldung ist für das gesamte Curriculum mit 9 Seminarterminen erwünscht, da wir zur Reflexion der begleitenden gruppendynamischen Prozesse in einer geschlossenen Seminargruppe arbeiten wollen. Teilnahmegebühr: Pro Wochenende 165 EUR, zahlbar zum jeweiligen Seminartermin. Einmalige Gebuhr fur Administration und Kurs-material nach Anmeldung: 120 EUR Geplante Themen Einführung in die Gruppendynamik (mit Übungen) Gruppenleitungsstile Gruppenprozesse und Gruppenentwicklung Krisen in Gruppen Gruppenformate Evaluation von Gruppen Störungsspezifische Gruppenbehandlung bei - Schmerz, - Angst, - Borderline-Störungen, - Ess-Störungen, - traumabedingten Störungen - psychotischen Störungen - Substanzenabhängigkeit Organisationspsychologie der Institution Gender und Gruppe Teamprozesse |